Wann sollte man einen Therapeuten rufen?


Sollten sich trotz intensivem Training keine Fortschritte bei der Arbeit mit ihrem Pferd einstellen, oder fallen ihnen Anzeichen für Blockaden auf, rufen sie mich gerne unverbindlich an.


Ein jährlicher Check ist sinnvoll um Schonhaltungen und sich daraus ergebenden späteren Problemen vorzubeugen. Nicht jede Blockade zeigt sich direkt, da Pferde diese Probleme lange Zeit kompensieren können.

Anzeichen von Blockaden


  • Probleme bei Stellung/Biegung
  • Steifheit
  • Widersetzlichkeiten wie Buckeln, nicht abwenden auf einer Hand
  • häufiges Stolpern
  • Rücken schwingt nicht
  • baut schlecht Rückenmuskulatur auf
  • Muskelverhärtung, Muskelschwund
  • asymmetrische Bemuskelung (Schultern, Rücken, Kruppe)
  • lange Lösungsphasen
  • Taktfehler, Taktunreinheiten, verkürzte Tritte
  • Schwierigkeiten bei der Versammlung, Lastaufnahme oder Seitengängen
  • Schwierigkeiten sich vorwärts-abwärts zu dehnen
  • läuft nicht mit den Hinterbeinen in der Spur der Vorderbeine
  • setzt den Reiter schief hin
  • Verwerfen
  • Verhaltensänderungen, Berührungsempfindlichkeiten
  • Leistungstief, Leistungsabfall


Ursachen von Blockaden


Häufig wird die Frage gestellt wie es zu einer Blockade kommt, sie können kleine und große Ursachen haben wie:



  • Sturz
  • Festliegen in der Box oder hängenbleiben an der Tür
  • Ausrutschen ( Waschplatz,Asphalt...)
  • sonstige Unfälle
  • nicht passender Sattel (zu eng,falscher Schwerpunkt, ungleiche Polsterung...)
  • Hufstellung (Fehlstellung, schlechter Beschlag, schlechte Hufpflege)
  • starke Anstrengung bzw. Überanstrengung
  • Transport (starkes Bremsen, abrutschen beim auf- oder abladen...)
  • Bewegungsmangel ( wie z.B. langes stehen nach Krankheit)
  • chronische Lahmheit
  • Sitzprobleme des Reiters
  • Ausbildungsfehler
  • organische Erkrankungen